Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 1) Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 2) Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung Wirtschaftlich und energieeffizient - Prüfservice für Kondensatableiter 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen Optimale Energiebilanz Dank Kondensatrückführung 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf Dampfabschluss und Luftabschluss Inhalt: Was bedeutet Dampf-, und was Luftabschluss? Wurde in der Anlage jemals ein ungeklärter Temperaturverlust festgestellt? Die Ursache dafür kann ein Phänomen sein, durch welches Kondensataustrag trotz eines einwandfrei funktionierenden Kondensatableiters nicht erfolgt. In Dampfanlagen spricht man dabei von 'Dampfabschluss'. Ist die Ursache eingeschlossene Luft (oder ein anderes nicht kondensierbares Gas wie z.B. Kohlendioxid), nennt man das Phänomen 'Luftabschluss'. Der Wirkmechanismus ist für beide Arten gleich: Dampf oder inkompressible Gase wie Luft erreichen den Kondensatableiter, bevor auszutragendes Kondensat in ihn einfließt. Dies bewirkt das Schließen des Kondensatableiterventils. Das Resultat kann ein Kondensatrückstau sein, der die Heizleistung vermindert. Ein Kondensatableiter ist eine automatische Regelarmatur, konstruiert zum Austrag von Kondensat ohne Dampfverlust. Sobald Dampf den Kondensatableiter erreicht, wird der Durchfluss gestoppt. Diese Hauptfunktion und das damit verbundene Öffnen und Schließen macht einen einwandfrei arbeitenden Kondensatableiter aus. Wenn jedoch das Ventil im Kondensatableiter geschlossen bleibt und dadurch Kondensat nicht zeitnah einfließen und ausgetragen werden kann, führt es zu einem nicht ordnungsgemäßem Betriebszustand des gesamten Dampfsystems, dem Dampfabschluss (siehe Abbildung). Analog verhindert der konstruktionsbedigte 'Luftabschluss' bestimmter Bauarten der in den Kondensatableiter gelangten Luft, bzw. anderer inkompressibler Gase das Nachströmen und den Austrag von Kondensat. Darstellung von Dampfabschluss Die Ursachen für dieses Phänomen können grob in die zwei Kategorien unterteilt werden: Die Verrohrung vor dem Kondensatableiter wird dem Vorrang des Kondensateinflusses in den Kondensatableiter nicht gerecht. Der Kondensatableiter erhält aus der Anlage den unbeabsichtigten Zulauf eines Gemisches aus Dampf und Kondensat. Die möglichen Gegenmaßnahmen hängen von der Ursache ab. Generell können zwei Wege beschritten werden: Fällt die Ursache in Kategorie 1, so sind Korrekturen in der Verrohrung erforderlich, um sicherzustellen, dass zufließendes Kondensat gleichfalls dem Ableiter zuströmenden Dampf (Luft) jederzeit verdrängen kann. Bei Ursachen der Kategorie 2 schafft ein Ablassventil (optional) oder Nadelventil am Kondensatableiter Abhilfe. Dadurch wird ein kleiner Bypass geschaffen, der es einer geringen Menge Dampfes erlaubt, unter Umgehung des Kondensatableiterventils zum Auslass des Kondensatableiters zu gelangen. Dampfabschlüsse verschlechtern sich in aller Regel, sie bereinigen sich nicht von selbst. Es ist leider schwierig, einen Dampfabschluss als genaue Ursache eines Leistungsabfalls des Heizbetriebsmittels auszumachen, da der eingeschlossene Dampf ein augenfälliges Abkühlen des Kondensatableiters verhindert. Fallbeispiele für Ursachen und Gegenmaßnahmen Die Problembeseitigung bei Dampf- bzw. Luftabschluss hängt von der jeweiligen Ursache des Phänomens ab. So kann Luftabschluss beispielsweise durch das Hinzufügen einer Druckausgleichsleitung vermieden werden. Einige typische Ursachen für Dampfabschluss und die jeweils angemessene Maßnahmen zur Behebung des Problems werden in den folgenden Beispielen erläutert. Langer Verlauf von Röhren geringen Durchmessers Inkorrekt schräg installierte Röhren Senkrechter Verlauf von Röhren Betriebsmittel mit Heberohren Gruppeninstallation Luftabschluss Empfohlene Verrohrung Empfohlene Verrohrung Empfohlene Verrohrung Gruppenentwässerung Luftabschluss Ebenfalls auf TLV.com Freischwimmer-Kondensatableiter für Dampfleitungen TLV Kolleg Technische Berechnungen