Warum gibt es so viele Probleme mit Druckreduzierventilen?
Probleme mit Druckreduzierventilen sind Abweichungen bei der Regelung des Sollwertes, Abblasen von Sicherheitsventilen oder im Gegenteil, nur minimaler Durchfluss durch das Reduzierventil mit Abfall des Minderdruckes. Normaler Betrieb kann oft durch das Reinigen der Innenteile wiederhergestellt werden. Dies ist jedoch oft nur eine Lösung für kurze Zeit, bevor dieselben Probleme wieder auftreten.
Das Reinigen des Druckminderventils hilft oft den normalen Betriebszustand wiederherzustellen, so das für den Bediener der Eindruck entsteht, dass diese Probleme meist nur durch Verunreinigungen im Dampf oder Rost verursacht werden. Innerhalb eines Druckreduzierventils befinden sich jedoch viele bewegliche Teile, wie z.B. Kolben, Pilotventil, usw. Ein Hauptgrund für auftretende Probleme ist oft, dass sich winzige Schmutzteilchen in den Zwischenräumen ablagern und somit ein einwandfreies Gleiten der Innenteile behindern. Das Installieren eines Schmutzfängers vor dem Ventil reicht zumeist jedoch nicht aus, um diese winzigen Teilchen herauszufiltern, die mit Kondensat in das Druckreduzierventil gelangen.
Bild 1 Ablagerungen von Rost und Schmutz können zum Blockieren des Kolbens führen.
Warum ist die Lebensdauer von Druckreduzierventilen so kurz?
In einigen Fällen kann trotz Reinigen des Ventils der normale Betriebszustand nicht wieder hergestellt werden. Viele Druckreduzierventile müssen schon nach 2 bis 3 Jahren Betriebsdauer ausgetauscht werden. Verantwortlich hierfür ist oft Kondensat, welches mit dem Dampf in das Druckreduzierventil gelangt.
Gelangen mit dem Dampf große Mengen von Kondensat in das Druckreduzierventil, können diese Kondensattropfen gegen den Ventilsitz prallen und den Ventilsitz beschädigen und Erosionen verursachen, in Abhängigkeit der Dampfgeschwindigkeit. Hierdurch werden die Dichtungseigenschaften am Ventilsitz des Druckreduzierventils schon nach kurzer Zeit drastisch verschlechtert.
Nach dem Auftreten solcher Beschädigungen am Ventilsitz kann auch gründliches Reinigen den normalen Betriebszustand nicht wieder herstellen. Einzige Alternative ist ein Austausch der beschädigten Innenteile oder gar des kompletten Druckreduzierventils.
Bild 2 Kondensattröpfchen verursachen Erosion am Ventilsitz und führen damit zu Undichtigkeit.
Warum hat COSPECT® eine so lange Lebensdauer?
Wir bei TLV, haben die verschiedensten Probleme von Reduzierventilen studiert und analysiert. Hierbei wurden als Hauptursache Fremdkörper, wie Rost oder Verunreinigungen identifiziert. Aufgrund dessen wurden die 3 folgenden Baugruppen in den COSPECT® integriert:
- Schmutzfänger
- Abscheider
- Kondensatabscheider
Rost und Verunreinigungen erreichen die Innenteile wie z.B. den Kolben und das Hauptventil
Der Schmutzfänger entfernt Rost und Verunreinigungen. Die restlichen kleinen Schmutzteilchen werden durch den Abscheider entfernt und über den Kondensatableiter abgeleitet. Kritische Innenteile, wie Kolben oder Hauptventil, welche für die einwandfreie Funktion des Reduzierventils sehr wichtig sind, werden hierdurch geschützt. Probleme aufgrund von Ablagerungen auf beweglichen Teilen werden somit verhindert.
Abscheiden und Ableiten von Kondensat
Ein weiterer Grund für Funktionsprobleme und kurze Standzeiten ist die durch im Dampfstrom mitgerissenes Kondensat verursachte Erosion am Hauptventil. Der im COSPECT® integrierte Zyklonabscheider scheidet dieses Kondensat ab, wodurch Erosionsprobleme am Ventilsitz verringert werden.
Zusätzlich leitet COSPECT® jegliches Kondensat ab, welches sich beim Herunterfahren einer Anlage vor bzw. im Reduzierventil ansammeln könnte. Mögliche Probleme, die sich durch dieses Kondensat oder späteren Rost verursacht werden könnten, werden vermieden.
Hauptmerkmale des COSPECT® |
---|
|
Bild 3 Eingebautes Schmutzsieb, Zyklonabscheider und Freischwimmer-Kondensatableiter ermöglichen lange Standzeiten. |
Wie kann die Dampfqualität verbessert werden?
COSPECT® - Druckreduzierventil mit eingebautem Zyklonabscheider und Kondensatableiter
COSPECT®, mit seinem auf dem Zykloneffekt basierendem Flüssigkeitsabscheider und dem eingebautem Freischwimmer-Kondensatableiter, ist ein Druckreduzierventil welches das Kondensat vom Dampf abscheidet, durch einen Kondensatableiter ableitet und einen nahezu 100% trockenen Dampf erzeugt.
Zusätzlich garantieren der Zyklonabscheider und der Kondensatableiter eine einwandfreie Funktion und lange Standzeit der Reduzierventils.
Hauptmerkmale des COSPECT® |
---|
|