Der weltweit erste Service zur Risikoquantifizierung und Risikominderung für Dampfsysteme
Optimieren Sie Ihr Dampfsystem
Optimierungsprogramme für Dampfsysteme konzentrieren sich auf Energieeinsparungen und die Verbesserung der Systemzuverlässigkeit. Diese Programme liefern Schätzungen der Energieeinsparpotentiale, die Anlagen erreichen können. Sie sind jedoch nicht in der Lage, die Einsparungen zu quantifizieren, die Anlagen durch die Verbesserung der Zuverlässigkeit ihrer Dampfsysteme erzielen können.
Seit 2015 entwickelt TLV in Zusammenarbeit mit führenden Spezialisten für Anlagenintegrität eine Methode zur Quantifizierung dieser Einsparpotenziale durch Messung der Ausfallwahrscheinlichkeit und der damit verbundenen Kosten.
Mit unserem Know-how in der Dampftechnik und unserer langjährigen Erfahrung in der Inspektion und Optimierung von Kondensatableitern und zugehörigen Dampfarmaturen haben wir SSRM entwickelt: den weltweit ersten Service zur Quantifizierung und Reduzierung von Risiken in Dampfsystemen.
Sind Sie interessiert, SSRM zur Bewertung der Risiken für Ihre Anlage zu nutzen?
Kontaktieren Sie uns heute, um herauszufinden, wie das funktioniert!
Ziele
- Identifizierung und Quantifizierung von Risikofaktoren und Zuverlässigkeitsproblemen
- Risikominderung und Vermeidung potenzieller Anlagenstillstände
- Bewertung von Risikominderungsmaßnahmen
- Erzielung von Energieeinsparungen
Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls vor und nach der Risikominderungsmaßnahme
(Darstellung in einer SSRM-Matrix)
Umfang
SSRM konzentriert sich auf die Risikomessung für:
- Dampfanwendungen, wie
- Dampfturbinen
- Wärmetauscher
- Dampfbegleitheizungen kritischer Prozesse
- Gasfackeln
- Dampfstripping
- Zugehörige Kondensatentwässerungsstellen
- Dampfverteilung und Kondensatrückführleitungen
Umfang von SSRM
Ziel
Ausfall einer Dampfverteilungsleitung in einer Raffinerie und petrochemischen Anlage aufgrund von Wasserschlag
SSRM zielt darauf ab, die Wahrscheinlichkeit aller Ausfallszenarien für Dampfanwendungen und damit verbundene Kondensatableitungen zu minimieren und zu reduzieren:
- Dampfturbinenausfälle
- Heizprobleme
- Wasserschlag
- Rückstau
- Dampfleckagen
SSRM hilft, das Ausfallrisiko für Dampfturbinen in Raffinerien zu mindern | ![]() |
1 | Potenzielles Risiko aufgedeckt und quantifiziert |
In der Prozesseinheit des FCC-Crackers einer Raffinerie führte TLV eine Untersuchung aller Dampfturbinen durch und bewertete deren aktuelles Risiko mit der SSRM-Methodik. Die Bewertungsergebnisse lieferten eine quantitative Basis für die Priorisierung von Wartungsressourcen und stellten die Anlagenteile mit dem aktuell höchsten Risiko hervor. TLV entdeckte an einer Stelle, dass die Dampfzufuhr zur Turbine, die die Rückflusspumpe der Hauptkolonne antrieb, ein signifikant hohes Feuchtigkeitsniveau aufwies, ihre Kondensatableiter für ihren Dienst unzureichend waren und der Turbinenregler in der Vergangenheit aufgrund des unerwünschten Kondensats erodiert war. Diese Faktoren trugen zu einer hohen Ausfallwahrscheinlichkeit für diese Turbine bei. Da sie ein kritisches Element der Prozesseinheit war, wurden auch die Ausfallkosten für die Turbine als hoch eingeschätzt, was ihr das höchste Gesamtrisiko auf der SSRM-Matrix verlieh. Nach Risiko auf SSRM-Matrix eingestufte Dampfturbinen in Raffinerien |
2 | Minderung des Turbinenausfallrisikos |
Basierend auf den Ergebnissen der Felduntersuchung und der SSRM-Analyse entwickelte und implementierte TLV Lösungen zur Minderung potenzieller Risiken. Diese gewährleisteten eine trockene Dampfversorgung für die betreffende Turbine und verhinderten ein Kondensatrückstau in der Turbine sowie in den zugehörigen Rohrleitungen. Schließlich bewerteten wir die Wirkung dieser Minderungsmaßnahmen mit SSRM und formulierten eine Kosten-Nutzen-Analyse auf Basis der Ergebnisse. |
Sind Sie interessiert um mit SSRM das Risiko Ihrer Anlage zu bewerten?
Kontaktieren Sie uns heute, um herauszufinden, wie wir Sie unterstützen können!