Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 1) Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 2) Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung Wirtschaftlich und energieeffizient - Prüfservice für Kondensatableiter 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen Optimale Energiebilanz Dank Kondensatrückführung 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf Inhalt: Wirtschaftlich und energieeffizient - Prüfservice für Kondensatableiter Die Wahl der richtigen Kondensatableiter und deren Instandhaltung haben entscheidenden Einfluss auf die Anlagenproduktivität. Durch regelmäßige Ableiterprüfungen können Unternehmen ihre Anlage und Betriebsprozesse optimieren, Energiekosten und CO2-Emisionen senken und die Anlagensicherheit maximieren. Im Zuge der Energiewende stehen Unternehmen vor der Herausforderung die Energieversorgung ihrer Anlage unter Beibehaltung der Anlagenverfügbarkeit zukunftsorientiert zu überdenken. Eine regelmäßige Prüfung der Kondensatableiter kann einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Verbesserung der Anlagenbilanz leisten, denn die Prüfungsergebnisse geben Aufschluss über durch Kondensatableiter verursachte Schwachstellen, wie Kondensat- und Dampfverluste. Als Spezialist für Prozessdampf- und Kondensattechnik betreut die deutsche Niederlassung der TLV EURO ENGINEERING in Waibstadt internationale Kunden bei der Optimierung ihres Kondensatableiter-Bestandes und macht auf Probleme, wie fehlende Entwässerungsstellen, ungeeignete Kondensatableitertypen oder schwierige Einbaulagen aufmerksam. Durch einen zielgerichteten Austausch von Armaturen und individuelle Instandhaltungsmaßnahmen kann der Produktionsprozess ressourcenschonend gesteigert werden. Technisches Knowhow Ausschlaggebend für den nachhaltigen Erfolg der Prüfdienstleistungen ist dabei das technische Knowhow der Servicetechniker, die vor Ort eine Bestandsaufnahme der Entwässerungsstellen vornehmen und die Ergebnisse unter Berücksichtigung aller Besonderheiten analysieren und bewerten. Der Prüfbericht enthält neben der Erfassung der relevanten Daten für jeden Kondensatableiter (wie Hersteller, Einbauort, Anwendungsart, usw.), auch Ausfallanalysen zu Rückstau und Leckagen sowie Ventilstellungen und Bypass-Istzustand und vergleicht die Ergebnisse mit vorangegangenen Erhebungen. Somit können die Techniker Reparaturlisten erstellen, Amortisationskosten berechnen und Verbesserungsmaßnahmen realisieren. Um einen innovativen Prüfservice nach höchsten Qualitätsansprüchen sicherzustellen, durchlaufen die TLV Techniker ein ausgiebiges Ausbildungsprogramm zur Kondensatableiterprüfung und Begutachtung der Entwässerungsstellen sowie der Bewertung der Ergebnisse. Sichere Diagnoseerstellung Zur Erfassung der Messdaten setzen die TLV Servicetechniker auf das zertifizierte Handprüfgerät TrapMan®, ein Präzisionsgerät zur objektiven Bewertung von Kondensatableitern anhand von Ultraschallemission und Oberflächentemperatur. Der TrapMan® vergleicht das Messergebnis des geprüften Kondensatableiters mit den Referenzdaten von über 4.500 gespeicherten Kondensatableitern, die alle Typen der weltweit gängigsten Marken abdecken. So kann der Kunde die Funktionstüchtigkeit seines Kondensatableiters entsprechend den Produkten des internationalen Marktes bewerten. Die Prüfung der Kondensatableiter mit Hilfe des TrapMan® ist nach ISO 50.001 zertifiziert und kann im Rahmen von Energiesparmaßnahmen genutzt werden. Nachhaltige Dampfanlagenoptimierung Zum Serviceangebot gehören auch Dampfanlagenanalysen, Instandhaltungs- und Montagearbeiten und eine Visualisierung des gesamtheitlichen Dampfanlagenprozesses. Im Sinne einer kontinuierlichen Leistungssteigerung des gesamten Dampfsystems, hat TLV das hauseigene SSOP® Asset-Managementsystem (Steam System Optimization Program) entwickelt. Die Spezialisten von TLV analysieren Entwässerungsstellen und Dampfanwendungen, wie Dampfverbraucher oder Begleitheizungen und optimieren auf der Grundlage einer umfassenden Anlagenbilanz alle Bestandteile des Systems. Dies kann in unterschiedlichen mehrstufigen Service-Konzepten geschehen. D.h. auf Basis von Messungen in regelmäßigen Intervallen bis hin zu einer ständigen Zustandsüberwachung mit Hilfe eines Online-Monitoring-Programms, das alle Daten jederzeit verfügbar macht. So können präventive Maßnahmen zur Steigerung des Gesamtprozesses und der Anlagenverfügbarkeit erkannt und umgesetzt werden. Das TLV Expertenteam erkennt Verbesserungspotentiale und fokussiert die Maßnahmen auf eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Steigerung der Energieeffizienz unter Wahrung der Anlagenverfügbarkeit. Jetzt Anfrage senden Autor: Ralph Striedinger | CES Manager | TLV Euro Engineering GmbH Mit freundlicher Unterstützung von RSB Design Kondensatableiterprüfung Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag?