Betriebsanimationen Kondensatableiter Kondensatableiter für Leitungsentwässerung: SS Serien Freischwimmer-Kondensatableiter (niedrige Drücke): JX/JHX Serien Thermodynamische Kondensatableiter: ThermoDyne® Thermodynamische Kondensatableiter: PowerDyne® Thermische Kondensatableiter: L-Serie Thermischer Bimetall-Kondensatableiter mit Temperatureinstellung: LEX-3N TZ Kondensatrückführung PowerTrap® - Pump-Kondensatableiter: GT-10 PowerTrap® - Kondensatheber: GP-10 Druckminderventile Direkt wirkende Druckminderventile: DR20 Dampftrockner Zyklonabscheider mit integriertem Kondensatableiter, für Dampf: DC Serien Entlüfter Automatische Entlüfter: VS1C Automatische Schnellentlüfter: VA Serien Thermische Dampfentlüfter: LA Serien Luft- und Leitungs-Entwässerer Ableiter für hochviskose Kondensate: TATSU2 Zusatzausstattung : SR Serien Produktlösungen Erfolgsgeschichten Systemlösungen Der Enstehungsmechanismus des Wasserschlages E-Mail Magazin Wir informieren Sie über Wissenswertes aus der Dampf- und Kondensattechnik. Melden Sie sich hier neu an. Entlüfter (Automatischer Entlüfter) Wird Flüssigkeit durch die Anlage gepumpt, drückt der Strömungsdruck beim Anfahren vorhandene Luft in den Schnellentlüfter. Die Schwimmerkugel bleibt noch in der unteren Lage, sodass das Ventil vollständig geöffnet ist und Luft rasch entweichen kann. Nach dem Entlüften beim Anfahren fließt Flüssigkeit in den Entlüfter. Die Schwimmerkugel steigt mit dem Flüssigkeitspegel an und schließt das Ventil. Tritt Luft in den Entlüfter während er geschlossen ist, fallen Flüssigkeitspegel und Schwimmer. Das Ventil öffnet und lässt Luft entweichen. Fließt erneut Flüssigkeit in den Entlüfter, steigt der Schwimmer wieder auf und schließt das Ventil. Ebenfalls auf TLV.com Automatische Entlüfter Angebot anfordern