Erfolgsgeschichten 1. Lebensmittel und Getränke SteamAqua ist eine dampfbeheizte Wärmeübertrager-Kompaktstation und liefert Warmwasser bedarfsgerecht im Durchlaufprinzip. TLV liefert Dampfarmaturen an die Ringwood Brewery TLV schafft eine „süße“ Lösung für die Heißwasserversorgung von Tangerine Das TLV-Regelventil verbessert die Wärmeübertragung im Greencore-Werk 2. Rohölverarbeitung Erhebliche Einsparungen bei der PETRONAS-Raffinerie dank TLV und Enproserve Singapore Refining Company arbeitet mit TLV zusammen, um erhebliche Energieeinsparungen zu erzielen 3. Futtermittelverarbeitung Kondensatableiter Prüfung erweist sich als effiziente Methode zur Reduzierung des Energieverbrauchs 4. Textil- & Wäschereidienstleister TLV Druckminderer verbessern Trocknungseffizienz von Wäschemangeln Effektive Nachdampfnutzung senkt Kosten und Emissionen TLV überwacht die Bedingungen der Kondensatableiter bei Sunlight 5. Sonstige COSPECT® Fallstudien TLV-Vortex-Durchflussmesser zur Kesseldampfüberwachung Mehr Information Dampftechnik Suche nach technischer Dokumentation Datenblätter Produktlösungen CAD 3D Archivierte Dokumente Betriebsanimationen Erfolgsgeschichten Systemlösungen FAQ Exakte Druckregelung mit COSPECT® E-Mail Magazin Wir informieren Sie über Wissenswertes aus der Dampf- und Kondensattechnik. Melden Sie sich hier neu an. SteamAqua ist eine dampfbeheizte Wärmeübertrager-Kompaktstation und liefert Warmwasser bedarfsgerecht im Durchlaufprinzip. TLV International, Inc. (Kakogawa, Japan) SSK Sales Co. Ltd. konnte alle Probleme bei der Warmwasserversorgung lösen, indem der Betrieb vom bestehenden konventionellen Warmwasserspeicher auf TLV SteamAqua SQ6 umgestellt hat. Beeindruckt von den Einsparungen und der Effizienzsteigerung wird SteamAqua mittlerweile in allen drei Werken eingesetzt und eine vierte Anlage ist bereits in Planung. SSK Sales, ein Hersteller von Tütensuppen, Fruchtkonserven und Süßigkeiten, benötigt Warmasser sowohl als Inhaltsstoff für seine Produkte als auch für vielerlei Reinungsprozesse in der Produktionsanlage. Im japanischen Stammwerk kann der Tagesbedarf zwischen 3 und 10 Tonnen variieren. Um diese Lastschwankungen abzudecken wurde bisher ein großer Warmwasserspeicher im Gebäude genutzt. Um Wasser mit 80-90 °C für Reinigngsprozesse bereitzustellen, wurde der Speicher permament mittels Direktdampfbeheizung auf Temperatur gehalten. Das führte zu einer sehr hohen Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. Besonders im Sommer waren die Zustände nahezu unerträglich. Auf der Suche nach einer besseren Lösung stieß SSK Sales schließlich auf TLV SteamAqua. Zunächst war man sehr skeptisch gegenüber der Vorstellung, dass eine so kleine Kompaktanlage den Spitzenbedarf an Warmwasser im Durchlaufprinzip bedarfsgerecht und ohne Verwendung eines Pufferbehälters abdecken könnte. Dennoch entschied man sich für die Installation einer Versuchsanlage, und die Ergebnisse haben definitiv überzeugt: Nach der Installation des SteamAqua hat TLV und SSK Sales einen Leistungsvergleich zum vorherigen System mit Warmwasserspeicher angestellt und folgende Verbesserungen festgestellt: Verringerung des Gesamt-Dampfverbrauchs Vermeidung von Abwasser aus Warmwasser-Überschuss Drastische Reduzierung von Wärme-Abstrahlverlusten Entfall der elektrischen Pumpe für den Speicherbehälter Abstellen des Aufheizens der Arbeitsumgebung Reduzierter Wartungsaufwand Sicherstellung des kontinuierlichen Betriebs Die Umstellung auf SteamAqua hat die Arbeitsumgebung für die hitzegeplagten Beschäftigten in der Produktion erheblich verbessert und gleichzeitig den Wasser- und Energieverbrauch deutlich gesenkt. Durch die kompakte Bauform wurde außerdem wertvoller Platz gespart. Da SteamAqua als Durchlauferhitzer nur Dampf verbraucht solange Warmwasser benötigt wird, findet keine unnötige Erhitzung der Umgebung statt. Im Fall von SSK Sales hat die Eliminierung von Strahlungswärme gleichzeitig zu einer Senkung der Energiekosten für die Klimatisierung geführt. Außerdem muss normalerweise überschüssiges Warmwasser für Reinigungszwecke am Ende des Tages verworfen werden. Da SteamAqua jedoch bedarfsgerecht nur genau so viel Warmwasser erzeugt wie benötigt wird, entsteht hier kein Überschuss und damit kein Abwasser aus wertvollem Warmwasser. Seit SteamAqua bei SSK Sales in Betrieb gegangen ist, sind die Beschäftigten in der Produktion begeistert von der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der neuen Warmwassererzeugung. Außerdem schätzen sie sehr, dass sich ihre Arbeitsumgebung drastisch verbessert hat. Zusätzlich zu den o.g. Verbesserungen hat SteamAqua auch dazu geführt, dass ein kontinuierlicher Produktionsbetrieb gewährleistet werden kann. Bisher war es vorgekommen, dass der Warmwasserspeicher leergezapft wurde und die Produktion so lange unterbrochen werden musste, bis eine neue Charge Warmwasser aufgeheizt war. SteamAqua hat solche Engpässe beseitigt und dafür gesorgt, dass nun jederzeit genügend Warmwasser zur Verfügung steht. Vor allem aber hat SteamAqua durch seine Zuverlässigkeit bei der Versorgung von Sterilisationsprozessen für eine erhöhte Betriebssicherheit gesorgt. Nach den positiven Erfahrungen mit der Versuchsanlage hat SSK Sales schon zwei weitere Anlagen für andere Produktionsstandorte angeschafft. Eine vierte Anlage ist bereits in Planung, denn SteamAqua hat die Lösung aller bisheriger Probleme bei der Warmwassererzeugung gebracht und dabei alle Erwartungen sogar noch übertroffen. Hinweis Diese Geschichte stellt das internationale SteamAqua model dar. Informationen zum europäischen Model finden Sie hier. SteamAqua (SQ)