Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf Bypassventile Inhalt: In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Bypassventilen. Manche Ventile wie Druckminderventile, Regelventile und Kondensatableiter haben oft einen Bypass. Das Ventil in der Bypassleitung nennt man Bypassventil. Bypassventil für Kondensatableiter Bypassventil für Druckminderventil Was ist ein Bypassventil? Der Begriff Bypassventil bezeichnet ein beliebiges Ventil in einer Bypassleitung und hat nichts mit einer bestimmten Ventilbauart zu tun. Welche Ventiltypen sind für Bypassleitungen geeignet? Die Rolle des Bypassventils Bei der Überlegung, welche Ventiltypen für Bypassleitungen geeignet sind, muss man sich zunächst über die Rolle des Bypassventils im Klaren sein. Welchen Zweck soll der Bypass erfüllen? Bypässe lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen. Bypass zur Sicherstellung des kontinuierlichen Betriebs, wenn kritische Bauteile wie Druckminderventile und Kondensatableiter beschädigt sind und ausgetauscht bzw. repariert werden müssen. Bypass zur Erweiterung der Durchsatzkapazität in Druckminderstationen und bei Entwässerungsstellen. Diese verschiedenen Anwendungen erfordern Ventile mit unterschiedlichen Merkmalen. Geeignete Ventile für Bypässe Beispiel: Bypass für den Notbetrieb bei Wartung an kritischen Bauteilen Ein Bypass für die Überbrückung bei Wartungsarbeiten an einem kritischen Ventil hat nicht nur die Aufgabe, den Durchfluss weiterhin zu gewährleisten. In vielen Fällen muss das Bypassventil beispielsweise die Funktion eines Druckminderventils oder eines Kondensatableiters im Notbetrieb übernehmen können. Dafür muss es die Möglichkeit bieten, den Durchfluss zu regulieren. Für solche Fälle sind Absperrventile mit Regulierkegel die richtige Wahl. Beispiel: Bypass zur Erweiterung der Durchsatzkapazität Für einen Bypass, der zur Abdeckung von Spitzenlasten dient, wird häufig ein Ventil mit geringem Druckverlust im voll geöffneten Zustand verwendet. Sofern dabei ein Regelventil beteiligt ist, muss dieses eine kurze Stellzeit haben. Der geeignete Ventiltyp für solche Anwendungen ist der Kugelhahn. Die verschiedenen Bauarten von Ventilen werden im Artikel Bauarten handbetätigter Ventile näher erläutert. Kondensatableiter mit interiertem Bypass Es gibt spezielle Kondensatableiter mit integriertem Bypass. Das integriete Bypassventil wird dafür verwendet, um beim Anfahren große Mengen Kondensat auszuschleusen. Im Normalbertrieb bleibt der Bypass geschlossen, und das Kondensat wird automatisch über den Kondensatableiter ausgetragen. Natürlich muss man bedenken, dass der integrierte Bypass für den Austausch des Kondensatableiters nutzlos ist und für diesen Zweck ein separates Bypassventil vorgesehen werden muss. Bauarten handbetätigter Ventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Ebenfalls auf TLV.com Absperrorgane TLV Kolleg Technische Berechnungen