- Home
- Dampftechnik und Tools
- Dampftechnik
- Zubehör für Dampf- & Kondensatsysteme Teil 1
Technischer Überblick Kondensatableiter
Zubehör für Dampf- & Kondensatsysteme Teil 1
Zubehör rund um den Kondensatableiter
Um den korrekten Betrieb des Kondensatableiters zu gewährleisten, seine Funktion bei Bedarf zu überprüfen und die Wartung zu erleichtern, sollten für den effektiven Einsatz von Kondensatableitern auch die folgenden Armaturen installiert werden.
- Für den Betrieb erforderliches Zubehör
Rückschlagventile und automatische Frostschutzventile - Erforderliches Zubehör zur Überprüfung des Betriebs
Schaugläser und Prüfventile - Für die Wartung erforderliches Zubehör
Absperrventile, Bypassventile und Schmutzfänger
Dieser Artikel befasst sich mit den ersten beiden Arten von Armaturen: dem für den Betrieb erforderlichen Zubehör und dem Zubehör zur Überprüfung des Betriebs.
Für den Betrieb erforderliches Zubehör
Rückschlagventile
Da Kondensatableiter nicht über eine eingebaute Möglichkeit zur Verhinderung des Kondensatrückflusses verfügen, empfiehlt TLV den Einbau eines Rückschlagventils am Ableiterausgang. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Ableiterabgänge zur Kondensatsammlung zusammengefasst werden oder wenn es nach dem Ableiterausgang vertikale Steigungen gibt. Weitere Informationen zu Rückschlagventilen finden Sie unter „Einbau und Vorteile von Rückschlagventilen”.
Automatische Frostschutzventile
In kälteren Klimaregionen kann Restkondensat im Kondensatableiter oder in der Zuleitung einfrieren, wenn der Ableiter inaktiv ist. Dies kann in einigen Fällen zu Schäden an dampfbetriebenen Armaturen oder am Kondensatableiter selbst führen. Um das zu verhindern, sollten Sie ein automatisches Frostschutzventil am Kondensatableiter installieren.
Das Frostschutzventil ist eine einfache Kombination aus einer Feder und einem Ventil. Es öffnet sich, wenn der Druck im Inneren des Kondensatableiters unter einen bestimmten Wert fällt (in der Regel beim Abschalten) und schließt sich oberhalb eines bestimmten Drucks (in der Regel beim Anfahren). Wenn sich das Frostschutzventil öffnet, fließt das Restkondensat durch Schwerkraft ab. Daher sollte das Ventil am tiefsten Punkt der Armatur installiert werden.
In extrem kalten Klimazonen kann jedoch das Ventil selbst einfrieren, wenn das Kondensat abgelassen wird, sodass die Frostschutzfunktion nicht vollständig gewährleistet ist. Wenn Sie sich hinsichtlich der Eignung nicht sicher sind, wenden Sie sich vor der Installation bitte an TLV.
Erforderliches Zubehör zur Überprüfung des Betriebs
Schaugläser
Die Installation eines Schauglases am Auslass des Kondensatableiters ist eine gute Möglichkeit, um die Funktion des Ableiters visuell zu überprüfen. Dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn der Ableiter in die Atmosphäre abfließt und sich der Auslass der Rohrleitung in der Nähe des Ableiterauslasses befindet. Wenn der Ableiter jedoch in eine Sammelleitung abfließt, kann ein Schauglas eingebaut werden, um die Funktion des Ableiters auf einen Blick zu überprüfen.
Prüfventile
Ist der Auslass des Kondensatableiters an eine Kondensatrückführungsleitung angeschlossen, kann zusätzlich zur Sichtprüfung durch das Schauglas ein Prüfventil installiert werden. Damit lassen sich die tatsächliche Kondensatableitung aus dem Ableiter und das Vorhandensein von Dampfleckagen visuell überprüfen.
Hierzu wird das Auslassventil des Kondensatableiters geschlossen und das Prüfventil geöffnet. Auf diese Weise kann der Zustand des abgeleiteten Kondensats überprüft werden. Prüfventile sollten jedoch nur verwendet werden, wenn das Kondensat sicher in eine Entwässerungsgrube abgeleitet werden kann.
Im „Zubehör für Dampf- & Kondensatsysteme Teil 2“ erklären wir die für die Wartung benötigte Ausrüstung.