Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 1) Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 2) Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung Wirtschaftlich und energieeffizient - Prüfservice für Kondensatableiter 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen Optimale Energiebilanz Dank Kondensatrückführung 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf Isolierung von Kondensatableitern Inhalt: Dampfleitungen werden isoliert, um Wärmeverluste zu vermeiden. Ebenso ist es wichtig, Absperrventile und Druckminderventile mit großer Oberfläche zu isolieren, um die Wärmeabstrahlung zu minimieren. Aber wie sieht es mit Kondensatableitern aus? Am Kondensatableitereintritt steht Dampf bzw. Kondensat mit Sattdampftemperatur an. Folglich sollte die Leitung am Eintritt isoliert werden, um Verluste durch Wämeabstrahlung zu vermeiden. Aber ist es auch vernünftig, grundsätzlich alle Kondensatableiter zu isolieren? Tatsächlich nicht, denn es gibt Umstände, unter denen sich dies verbietet. Es gibt unterschiedliche Kondensatableiter-Bauarten, und je nach Typ kann es sinnvoll oder sogar schädlich sein, den Kondensatableiter zu isolieren. Kondensatableiter, die bedenkenlos isoliert werden können Schwimmer-Kondensatableiter Da der Kondensatableiter niveaugesteuert arbeitet, hat eine Isolierung keinen negativen Einfluss auf die Funktion. Kondensatableiter, die nur leicht isoliert werden sollten Glockenschwimmer-Kondensatableiter Der Auftrieb des Glockenschwimmers führt zum Öffnen und Schließen des Ventils. Dabei spielt auch die Kondensation des unter der Glocke eingeschlossenen Dampfes eine Rolle. Eine starke Isolierung des Kondensatableiters führt daher zu einer Beeinträchtigung seiner Funktion. Kondensatableiter, die keinesfalls isoliert werden sollten Thermodynamische und Thermische Kondensatableiter Für das Öffnen des Ventils in diesen Kondensatableitern ist es notwendig, dass sich das anstehende Kondensat abkühlen kann. Wenn solche Kondensarableiter isoliert werden, wird dieser Abkühlvorgang verzögert, so dass sich das Kondensat übermäßig anstaut. Daher dürfen diese Kondenastableiter-Bauarten nicht isoliert werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass nur Schwimmer-Kondensatableiter isoliert werden können, ohne dass dadurch ihre Funktion beeinträchtigt wird. Bei allen anderen Kondensatableitertypen ist Vorsicht geboten, da eine starke Isolierung zu Kondensatrückstau führen kann. Andererseits muss bei den Kondensatableiter-Bauarten, die nicht isoliert werden dürfen, darauf geachtet werden, dass sie nicht zu kalt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass sie auch ohne Kondensatanfall öffnen und dabei große Dampfverluste entstehen. Während der Ölkrise vor 30 Jahren kam in Japan die Idee auf, große Energiemengen einzusparen, indem man leere Dosen über Kondensatableiter stülpte. Tatsächlich hat sich diese einfache Art der Isolierung als genau der richtigen Mittelweg zwischen gar keiner und übermäßiger Wärmedämmung erwiesen. Mittlerweile hat fast jeder moderne Thermodynamische Kondensatableiter eine Isolierkappe, die diese Funktion übernimmt. Bevor Kondensatableiter isoliert werden muss also deren Funktionweise bedacht werden, um unerwünschte Funktionsstörungen zu vermeiden. Optimale Energiebilanz Dank Kondensatrückführung Dampfverdichter Ebenfalls auf TLV.com Freischwimmer-Kondensatableiter für Dampfleitungen TLV Kolleg Technische Berechnungen