Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf COSPECT® - Zuverlässige Druckminderventile Produktlösungen Erfolgsgeschichten Systemlösungen Exakte Druckregelung mit COSPECT® E-Mail Magazin Wir informieren Sie über Wissenswertes aus der Dampf- und Kondensattechnik. Melden Sie sich hier neu an. Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Inhalt: Bei der großen Vielfalt von Kondensatableitern und ihrer unterschiedlichen Arbeitsweise fällt es manchmal schwer, den richtigen Typ für die optimale Entwässerung eines Dampfverbrauchers auszuwählen. Zu den Auswahlkriterien gehören Druck- und Temperaturgrenzen, Durchsatzleistung, Bauart, Gehäusematerial und viele andere Faktoren. Man kann den Auswahlprozess in vier Schritte unterteilen: Schritt 1:Ermittlung der Anforderungen für die Anwendung, z.B. Entwässerung von Heißkondensat oder unterkühltem Kondensat, und Auswahl der passenden Bauart. Schritt 2:Auswahl des geeigneten Modells entsprechend Betriebsdruck, Betriebstemperatur, Einbaulage und weiterer relevanter Faktoren. Schritt 3:Ermittlung des Kondensatanfalls und Hinzurechnen des vom Hersteller empfohlenen Sicherheitsfaktors. Schritt 4:Endgültige Auswahl auf Basis der niedrigsten Lebenszykluskosten Der erste Artikel dieser dreiteiligen Serie befasst sich mit der Anwendung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Kondensatableiterauswahl. Anwendungen von Kondensatableitern Kondensatableiter werden für die Entwässerung von Dampfleitungen, Heizprozessen, Begleitheizungen und Kraftmaschinen wie Turbinen verwendet. Jede dieser Anwendung stellt etwas unterschiedliche Anforderungen an den Ableiter. Die verschiedenen Anwendungen von Kondensatableitern Die Auswahl von Kondensatableitern hängt von der Anwendung ab. Leitungsentwässerung Die Dampfleitung soll die Versorgung der Verbraucher mit Dampf von bestmöglicher Qualität sicherstellen. Eine der wichtigsten Aufgaben von Kondensatableitern für die Leitungsentwässerung ist die Vermeidung von Wasserschlägen. Dafür werden Ableiter gewählt, die das Kondensat nicht anstauen, also mit wenig oder besser ganz ohne Kondensatunterkühlung arbeiten. Dampfbeheizte Prozesse Die Wärmeleistung bei dampfbeheizten Prozessen beeinflusst die Produktivität und Produktqualität. Daher ist es wichtig, einen Kondensataleiter auszuwählen, der eine minimale Anfahrzeit ermöglicht und Kondensatrückstau verhindert, der ansonsten zu ungleichmäßiger Beheizung, verminderter Wärmeleistung und ähnlichen Problemen führt. Kondensatableiter mit kontinuierlicher Arbeitsweise sind für solche Anwendungen vorzuziehen. Bei solchen Anwendungen treten beim Anfahren auch häufig Heizprobleme durch eingeschlossene Luft auf. Daher braucht der Kondensatableiter eine wirksame Entlüftungsfunktion, um Luft und andere nichtkondensierbare Gase aus dem Dampfsystem auszuschleusen. Bei temperaturgeregelten Dampfverbrauchern stellt sich manchmal noch ein weiteres Problem: Wenn das dampfseitige Regelventil im Teillastbetrieb den Druck im Wärmetauscher unter den Kondensatgegendruck drosselt, kann das Kondensat nicht mehr abgeleitet werden. Es kommt zu Kondensatrückstau. In solchen Fällen wird ein Pump-Kondensatableiter benötigt, mit dem das Kondensat mit Hilfe von Antriebsdampf gefördert werden kann (siehe TLV PowerTrap) Für weitere Informationen zum Thema Kondensatrückstau klicken Sie bitte hier: Was bedeutet "Absaufen"? Begleitheizungen Kondensatableiter für Begleitheizungen müssen andere Anforderungen erfüllen: Sie werden häufig in Verbindung mit Kupferrohren (wegen deren guten Wärmeleitung) zur Beheizung von Produktleitungen mit viskosen Fluiden verwendet, die zur Erhaltung ihrer Fließfähigkeit auf höheren Temperaturen gehalten werden müssen. Die Kondensatableiter sollten so konzipiert sein, dass sie nicht durch Kupferablagerungen verstopft werden und möglichst auch die Wärme im Kondensat für die Begleitheizung genutzt wird. Dampfbetriebene Kraftmaschinen Zu den dampfbtriebenen Kraftmaschinen gehören Turbinen zum Antrieb von Kompressoren, Pumpen und Generatoren. Bei solchen Anwendungen muss das Kondensat so schnell wie möglich abgeleitet werden, um einen sicheren und effektiven Betrieb zu gewährleisten. Übersicht: Anwendungen und Anforderungen an Kondensatableiter Anwendung Anforderung an Kondensatableiter Produktbeispiele Hauptdampfleitung Dichter Abschluss für minimale Dampfverluste, selbst bei geringem Kondensatanfall Unempfindlich gegen Umwelteinflüsse, selbst bei ungünstigen Wetterbedingungen Entlüftungsfunktion für Anfahrentlüftung und im Betrieb Kontinuierliche Entwässerung zur Vermeidung von Kondensatrückstau Unempfindlich gegen Kondensat-Gegendruck Keine schlagartige Entwässerung ins Freie SS / FS - Serie Heizprozess Kein Kondensatrückstau Kontinuierliche Entwässerung für eine gleichmäßige Beheizung und Vermeidung von Kondensatrückstau Unempfindlich gegen große Durchsatzschwankungen Entlüftungsfunktion für Anfahrentlüftung und im Betrieb Zuverlässige Entwässerung auch bei minimalem Differenzdruck und großem Kondensatgegendruck Ausfallstellung "Offen", so dass auch bei defektem Kondensatableiter die Entwässerung sichergestellt wird. Keine schlagartige Entwässerung, um Auswaschungen in der Rohrleitung zu vermeiden JX-Serie Heizprozess Kondensatrückstau Siehe oben, außer: Keine Kondensatunterkühlung, um eine gleichmäßige Beheizung zu gewährleisten Zuverlässige Entwässerung ohne Dampfverlust, auch bei NEGATIVEM Differenzdruck Evtl. weitere Komponenten erforderlich, um die Entwässerung auch im Störfall zu gewährleisten. GT-Serie Begleitheizungen Hohe Temperatur Kompakt und leicht Kaum Unterkühlung In allen Einbaulagen einsetzbar Bei häufigem Blockieren wird eine Reinigungsfunktion für Schmutz- und Kupferablagerungen benötigt SS-Serie / LV21 / P46S Begleitheizungen Niedrige Temperatur Siehe oben, außer: Kondensatunterkühlung erwünscht: Zur Nutzung der Kondensatwärme Für niedrigere Heiztemperaturen LEX3N Dampfbetriebene Kraftmaschinen Überdruck Dichter Abschluss für minimale Dampfverluste, selbst bei geringem Kondensatanfall Unempfindlich gegen Umwelteinflüsse, selbst bei ungünstigen Wetterbedingungen Entlüftungsfunktion für Anfahrentlüftung Kontinuierliche Entwässerung zur Vermeidung von Kondensatrückstau Unempfindlich gegen Kondensat-Gegendruck Keine schlagartige Entwässerung ins Freie JH / FS- Serie Dampfbetriebene Kraftmaschinen Vakuumdruck Siehe oben, außer: Entwässerung unter Vakuumbedingungen Evtl. weitere Komponenten erforderlich, um die Entwässerung auch im Störfall zu gewährleisten. Verhinderung von Kondensatrückfluss GT-Serie * Allgemeine Richtlinie. Bei Unsicherheiten bzgl. Kondensatableiterauswahl und Rohrleitungsauslegung konsultieren Sie bitte einen Dampfspezialisten von TLV. Nach Berücksichtigung der anwendungsspezifischen Anforderungen kann die Auswahl des am besten geeigneten Kondensatableitertyps (Bauart) getroffen werden. Der nächste Schritt ist der Abgleich der Kondensatableiterspezifikation mit den Betriebsbedingungen. Lesen Sie dazu weiter in Teil 2. Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Ebenfalls auf TLV.com Freischwimmer-Kondensatableiter für Dampfleitungen TLV Kolleg