Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 1) Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 2) Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung Wirtschaftlich und energieeffizient - Prüfservice für Kondensatableiter 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen Optimale Energiebilanz Dank Kondensatrückführung 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 1) Inhalt: Bei Schwimmer-Kondensatableitern spielt die Ventilsitzgröße eine wichtige Rolle. Der Ventilsitz ist die Stelle mit dem engsten Strömungsquerschnitt im Kondensatableiter. Für den TLV Freischwimmer-Kondensatableiter J3X mit der Anschlussnennweite DN15 (15mm bzw. 1/2") gibt es beispielsweise Ventilsitze mit einem lichten Durchmesser von 2-3 mm oder weniger. Der Öffnungsquerschnitt ist hier also deutlich kleiner als am Anschluss an die Rohrleitung. Warum sind Ventilsitzdurchmesser so klein? Die Rohrleitung ist für eine Zweiphasen-Strömung aus Flüssigkeit und Dampf ausgelegt, während der Ventilsitz im Kondensatableiter nur für die Durchströmung mit dem flüssigen Kondensat bemessen ist. Bei 2 bar Differenzdruck kann beispielsweise durch einen Ventilsitz mit einem Durchmesser von 2-3 mm etwa 350 kg/h Kondensat abgeleitet werden. Das ist eine ausreichende Menge für einen kleinen Dampfverbraucher mit einem Kondensatanschluss der Nennweite DN15 (1/2"). Die meisten Schwimmer-Kondensatableiter beinhalten darüber hinaus auch einen thermischen Entlüfter, der die Durchsatzkapazität noch erhöht. Mit größerem Ventilsitzdurchmesser steigt erwartungsgemäß die Durchsatzleistung. Allerdings muss dann zur Erhaltung der Funktion bei gleichem Differenzdruck die Schwimmerkugel größer gewählt werden, so dass letztendlich auch das Kondensatableiter-Gehäuse größer sein muss. Durchsatzleistung und Anschlussnennweite Für die meisten mechanischen Kondensatableiter ist die Größe des Ventilsitzes und weniger die Anschlussnennweite maßgeblich für die Durchsatzleistung. Aus dem oben dargestellte Durchsatzdiagramm des Freischwimmer-Kondensatableiters J3X wird deutlich, dass die Durchsatzkapazität für die jeweilige Differenzdruckstufe (Ventilsitzgröße) bei einem bestimmten Differenzdruck unabhängig von der Anschlussnennweite ist. Für das Zusammenspiel aus Durchsatzkapazität, Ventilsitzdurchmesser und Schwimmerkugelgröße sind die Öffnungs- und Schließkräfte im Kondensatableiter von Bedeutung. Erfahren Sie mehr dazu unter Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 2). Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 2) Ebenfalls auf TLV.com Freischwimmer-Kondensatableiter für Dampfleitungen TLV Kolleg Technische Berechnungen