Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf Wasserschlag in Dampfleitungen Inhalt: In Dampfleitungen tritt Wasserschlag üblicherweise beim Anfahren auf. Die zuvor beschriebene Methode des behutsamen Öffnens der Absperrventile kann helfen, wenn der Wasserschlag durch den Aufschlag beschleunigter Kondensatpfropfen auf die Rohrwandung verursacht ist. Liegt die Ursache des Wasserschlages jedoch in Kondensationsschlägen begründet, kann so keine Abhilfe geschaffen werden. Da nur das Vorhandensein von Kondensat beide Arten von Wasserschlägen ermöglicht werden, ist eine ausreichende Entwässerung die effektivste Methode, Wasserschläge zu unterbinden. Eine richtige Installation einer ausreichenden Anzahl von Kondensatableitern stellt eine schnelle und vollständige Entwässerung sicher. Treten Wasserschläge weiterhin auf, ist die Ursache meist in einer ungenügenden Neigung der Dampfleitung oder im Kondensatrückstau in nichtentwässerten Tiefpunkten zu suchen, sogenannten Wassersäcken. Gerade bei langen Dampfleitungen kann selbst ein leichtes Ansteigen von Dampfleitungen zu Wasserschlägen führen. Besonders bei der Installation unter der Hallendecke oder auf dem Boden sollte die Neigung sorgfältig überwacht werden. Aufwärts geneigte Dampfleitung: Wasserschlag tritt auf Abwärts geneigte Dampfleitung: kein Wasserschlag Ein weiterer Grund für Wasserschläge kann der Kondensatstau am Ende von Dampfleitungen sein, welche daher ebenfalls immer entwässert werden sollten. Dies gibt nur einen kurzen Abriß über die vielfältigen Ursachen des Wasserschlages. Bei unvermindertem Auftreten empfehlen wir eine sorgfältige Prüfung des gesamten Dampfleitungsnetzes, um die wahren Ursachen zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Ausführen von Abzweigen, die Wasserschlag verursachen oder diesen verhindern können. Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Ebenfalls auf TLV.com Prüfservice für Kondensatableiter Dampfsystem-Analyse Instandhaltung und Montage Service TLV Kolleg Freischwimmer-Kondensatableiter für Dampfleitungen Technische Berechnungen