Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 1) Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 2) Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung Wirtschaftlich und energieeffizient - Prüfservice für Kondensatableiter 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen Optimale Energiebilanz Dank Kondensatrückführung 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf Wasserschlag: Zusammenfassung Inhalt: Thermografien können eine sehr effiziente Methode zur genau Lokalisierung von Wasserschlägen sein. Zur Anwendung dieser Technik muss jedoch die Isolierung entfernt sein oder die Aufnahmen müssen vor deren Installation gemacht werden. Temperaturunterschiede vor und nach einem Wasserschlag Wie in dieser Artikelserie dargestellt, begünstigt eine gewisser Temperaturunterschied zwischen Dampf und Kondensat die Entstehung von Wasserschlägen (Siehe hier). Die genaue Idenfikation der Stellen, an welcher der Wasserschlag auftritt, ist eine notwendige Bedingung für wirksame Gegenmaßnahmen. Starke Wasserschläge können durch ihre Wucht und die damit verbundenen möglichen Auswirkungen auf Anlagen und Personal gefährlich werden und erfordern rasche Gegenmaßnahmen. Aber auch vermeintlich schwache Wasserschläge verdienen die Aufmerksamkeit des Betreibers einer Dampfanlage, denn auch diese Wasserschläge können über eine längere Wirkzeit deutliche Schäden verursachen. Wasserschlag: In Kondensatleitungen Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Ebenfalls auf TLV.com Prüfservice für Kondensatableiter Dampfsystem-Analyse Instandhaltung und Montage Service TLV Kolleg Rückschlagventile mit Ventilteller Technische Berechnungen