Dampftechnik 1. Grundlagen der Dampftechnik Was versteht man unter Wasserdampf? Hauptanwendungen von Dampf Dampfzustände Entspannungsdampf Wie Sie eine Dampftabelle lesen. 2. Grundlagen der Kondensatableitung Wie arbeiten mechanische Kondensatableiter? Funktionsmechanismen und Vorteile 3. Auswahl von Kondensatableitern Auswahl von Kondensatableitern nach Anwendungsfall Auswahl von Kondensatableitern nach Spezifikation Auswahl von Kondensatableitern: Sicherheitsfaktor und Lebenszykluskosten Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 1) Schwimmer-Kondensatableiter und Ventilsitzgröße (Teil 2) Gießen oder Schmieden? Kondensatableiter-Bauarten und ihre Anwendungen 4. Probleme an Kondensatableitern Bläst mein Kondensatableiter durch? Reihenentwässerung Gruppenentwässerung Dampfabschluss und Luftabschluss Luftabschluss 5. Überwachungssystem für Kondensatableiter Kosten durch Dampfleckage Kondensatableiterprüfung Wirtschaftlich und energieeffizient - Prüfservice für Kondensatableiter 6. Wasserschlag Wasserschlag: Wie entsteht Wasserschlag? Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: Ursache und Ort des Auftretens. Wasserschlag: In Dampfleitungen Wasserschlag: An Dampfverbrauchern Wasserschlag: In Kondensatleitungen Wasserschlag: Zusammenfassung 7. Dampfqualität Nassdampf und trockener Sattdampf: Die Bedeutung des Trockenheitsgrades Dampftrockner und ihre Verwendung in Dampfsystemen Reindampf und Reinstdampf Heizprobleme durch Luft im Dampfraum Entlüftung von Dampfverbrauchern Dampfentlüfter 8. Dampfverteilung Grundregeln für die Leitungsentwässerung Hinweise zur Installation von Kondensatableitern an Hauptdampfleitungen Erosion in Dampf- und Kondensatleitungen Korrosion in Dampf- und Kondensatleitungen 9. Kondensatrückführung Einführung in die Kondensatrückführung Kondensatrückführung mit und ohne Pumpe Kondensatrückführung: Offene und geschlossene Systeme Kondensatleitungen Was bedeutet "Absaufen"? Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensatrückstau Kavitation in Kondensatpumpen Optimale Energiebilanz Dank Kondensatrückführung 10. Energieeffizienz Isolierung von Kondensatableitern Dampfverdichter Abwärmerückgewinnung 11. Andere Ventile Bauarten handbetätigter Ventile Bypassventile Gründe für die Installation von Rückschlagventilen Druckminderventile für Dampf Wasserschlag - Ursache und Ort des Auftretens Inhalt: Wasserschläge können in schwerwiegenden Einzelereignissen Ventile o.ä. beschädigen oder in schwächerer Form ihre schädigende Wirkung über eine längere Zeitspanne ausüben. Beide Formen können jedoch zu Unfällen oder Anlagenstillständen führen, so dass geeignete Gegenmaßnahmen unerlässlich sind. Bedeutung der genauen Bestimmung der Ursache und des Ortes des Auftretens Bei der Vermeidung von Wasserschlägen ist die genaue Bestimmung des Ortes und des Zeitpunktes wichtig, um die genaue Ursache ermitteln zu können. Typische Ratschläge vor Ort lauten wie folgt: "Bei Wasserschlag sollte man sofort das Absperrventil schließen." und "Behutsames Öffnen und Schließen des Absperrventils."Ein sofortiges Schließen unterbindet den Dampffluss, und der Wasserschlag mag verschwinden. Ein langsames Öffnen und Schließen des Absperrventils hingegen zielt auf folgende Effekte ab: Der verlangsamte Dampffluss schwächt die resultierende Trägheitskraft und damit die Stärke des Wasserschlags. Vermeidung von plötzlicher Kondensatbildung und damit Begrenzung des Kondensatstroms pro Zeiteinheit. Bei einem langsamen Öffnen des Ventils fließt auch Kondensat nur langsam. Dies mag helfen, die erste Form des Wasserschlages zu vermeiden, Aufschlag beschleunigter Kondensatpfropfen auf die Rohrwandung. Was jedoch, wenn das behutsame Öffnen und Schließen nicht hilft? Wasserschlag stoppt nach dem Schließen von Absperrventilen Nach dem Schließen von Absperrventilen halten Wasserschläge an. Nach dem Schließen oder behutsamen Öffnen von Ventilen auftretende Wasserschläge gehören zu dessen 2. Form, Kondensationsschläge durch die Implosion von Dampfblasen. ”Wellen” im Kondensat lösen diese Art des Wasserschlages aus, indem diese Dampfblasen durch die Isolation des Dampfes vom Hauptstrom in der Leitung bewirken. Durch den ausgelösten Schlag bilden sich weitere Wellen, die neue Dampfblasen isolieren und somit zur Ausbreitung weiterer Wasserschläge beitragen. Durch Wellen ausgelöster Wasserschlag. Dampfblasen können sich bilden, wenn das Niveau des Kondensats in der Leitung hoch genug ist, um Dampf gegen eine Rohrwandung hin zu isolieren. In bei TLV durchgeführten Versuchen bildete sich Wasserschlag ab einer Füllung der Rohrleitung mit Kondensat in Höhe von etwa 80% des Innendurchmessers. Vorhandene Wellen, aber geringe Kondensatmenge - Kein Wasserschlag Große Kondensatmenge, aber keine vorhandenen Wellen - Kein Wasserschlag Große Kondensatmenge und vorhandenen Wellen - Auftreten von Wasserschlag Wirksame Gegenmaßnahmen diskutieren die folgenden Artikel: Gegenmaßnahmen in Dampfleitungen Gegenmaßnahmen an Dampfverbrauchern Gegenmaßnahmen in Kondensatleitungen Wasserschlag: Der Entstehungsmechanismus Wasserschlag: In Dampfleitungen Ebenfalls auf TLV.com Prüfservice für Kondensatableiter Dampfsystem-Analyse Instandhaltung und Montage Service TLV Kolleg Technische Berechnungen